Mit digitalen Ideen die Welt verbessern! #xStarters




Das Innovationsprogramm xStarters des Volkswagen Konzerns spricht Jugendliche an, die digitale Möglichkeiten ausschöpfen wollen, um die Welt ein wenig besser zu machen. Auf Grundlage der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erarbeitet und fördert xStarters digitale soziale Ideen. xStarters führt Jugendliche außerdem an digitale Zukunftskompetenzen heran und fördert diese in Form von Workshops, Roadtouren und der xStarters Challenge.

Auf wolfsburgdigital.org haben wir besonders den spannenden Verlauf der xStarters Challenge verfolgt. Der Wettbewerb bot Jugendlichen die Möglichkeit, ihre digitalen sozialen Ideen einzureichen und voranzutreiben. Über die AwardParty am 9. Februar haben wir bereits berichtet. Jetzt konnten wir mit dem Team von xStarters sprechen und erfahren, wie es weiter geht…

#WolfsburgDigital: Bei xStarters geht es um digitale soziale Ideen. Was bedeutet das genau und wie passen diese beiden Begriffe zusammen?

xStarters: Also wir finden digital und sozial passt hervorragend zusammen. Weil es im Prinzip darum geht, dass wir jungen Leuten Zukunftsfähigkeiten vermitteln wollen. Wir haben das Gefühl, dass viele Themen, die wichtig sind für den Job, die eigene Persönlichkeitsentwicklung aber auch die Zukunftsfähigkeiten von jungen Leuten, stärker vermittelt werden müssen. Und natürlich nimmt das ganze Thema Digitalisierung sehr zu. Wir sehen ein riesen Potential darin, digitale Tools für etwas Gutes einzusetzen und auf ökologische und soziale Herausforderungen zu reagieren.

#WolfsburgDigital: Um welche Herausforderungen handelt es sich dabei?

xStarters: Das können Themen aus dem lokalen Umfeld oder ein weltweites Problem sein. Eine gute Guideline stellen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen dar. Diese vermitteln auch jungen Leuten verständlich, welche Herausforderungen es gibt.

#WolfsburgDigital: Eine Besonderheit von xStarters ist die jugendliche Zielgruppe. Wie erreicht ihr diese?

xStarters: Wir versuchen die Jugendlichen dort zu erreichen, wo sie sind. Das heißt, wir fahren deutschlandweit auch mit unserem xStarters Truck an Schulen und geben dort Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler an ihren eigenen Ideen arbeiten. Zudem sind wir sehr aktiv auf Instagram. Hier hilft uns auch unsere Schülerpraktikantin, die richtige Sprache zu treffen.

#WolfsburgDigital: Wie können wir uns die Workshop-Tour mit dem xStarters Truck genau vorstellen?

xStarters: Nach dem Start des Programms im letzten Jahr haben wir ein sehr gut erprobtes Konzept für die Workshops zusammengestellt. Das besteht aus einer Inspiration, die das Thema sozial-digital aufzeigt, und einem Design Thinking Prozess mit dem die Jugendlichen ihre kreativen Ideen in ein erstes Design mit eigenem Logo umsetzen können. Hierfür haben wir besondere Materialien und eine xStarters App entwickelt.

#WolfsburgDigital: Neben der xStarters Roadtour gab es im Jahr 2018 auch die xStarters Challenge. Wie ist euer persönliches Fazit nach der ersten Challenge?

xStarters: An der Challenge haben 559 Jugendliche teilgenommen und sich zu 130 Teams formiert. Von diesen haben wir 13 Finalisten-Teams zum Pitch in das Phaeno eingeladen, wo sie ihre innovativen Ideen präsentieren konnten. Vor allem war uns wichtig, Mädchen und Jungen gleichermaßen anzusprechen. An der Challenge haben 52% Mädchen teilgenommen. Diese Zahlen und das Feedback aller Beteiligten haben uns noch einmal bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Jugendlichen haben die Jury und das Publikum von ihren Ideen absolut überzeugt.

#WolfsburgDigital: Die AwardParty war ein toller Abschluss. Wie geht es nun weiter mit der xStarters Challenge?

xStarters: Wir möchten die Challenge in diesem Jahr auf jeden Fall erweitern und kontinuierlich ausrichten. Die Challenges sollen bestimmten Themen gewidmet werden, sodass die Jugendlichen Ihre Ideen dauerhaft mithilfe unserer Tools und Beratung vorantreiben können.

#WolfsburgDigital: Was ratet ihr den Jugendlichen, die ein Problem in der Gesellschaft oder Umwelt erkannt haben, auf das sie mit einer digitalen sozialen Idee eingehen möchten?

xStarters: Wir sind davon überzeugt, dass junge Menschen mehr Möglichkeiten denn je haben, die Welt positiv zu verändern – auch wenn das total groß klingt. Und uns ist klar, dass man dafür erst einmal einen Anfang braucht und genau da versuchen wir auch anzusetzen. Wir wollen gar nicht sagen: „Hey, lass zusammen die Welt verändern! Macht mal!“ und wir gucken dann, was dabei rauskommt. Wir nehmen die Jugendlichen bei diesem Prozess ganz stark an die Hand.

#WolfsburgDigital: Wie erleichtert ihr den Jugendlichen einen Zugang, um Ideen weiterzuentwickeln?

xStarters: Wir zeigen mit ganz vielen Interviews und Themen auch im Blog auf unserer Website auf, was eine tolle Idee bewirken kann. Wir haben z.B. auch Sara Nuru als Vorbild in unserer Jury. Sie selbst hätte sich damals so etwas wie xStarters gewünscht. Für sie war es sehr schwierig, ihr Social Business umzusetzen, weil sie nicht wusste, an wen sie sich wenden kann und welche Schritte es auf dem Weg gibt. Wir möchten gerne Orientierung geben, Türen öffnen zu tollen Institutionen, Vereinen und Möglichkeiten. Daher haben die Teams bei der Challenge unter anderem auch Mitgliedschaften im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland und den xStarters Digital Accelerator als Preise erhalten. Camps und Events eröffnen weitere Wege. Von daher glauben wir, dass Jugendliche heute in der Lage sind ganz viel bewirken zu können, wenn sie es wollen. Wir hoffen, dass wir die Jugendlichen da ein Stück begleiten können.

#WolfsburgDigital: Liebes xStarters Team, vielen Dank für die Einblicke und einen Vorgeschmack auf die Aktivitäten im Jahr 2019! Es bleibt spannend!

Auf der xStarters Website finden Sie Informationen zu dem Programm und weitere spannende Themen.

 

Fotos: xStarters und F. Meyer