Digitale Ideen sind gefragt: jetzt mitmachen beim digitalen Sommercamp für Jugendliche!
THINK.WOB.NEW.
Digitalisierung ist ein Schlagwort, das im Alltag immer präsenter wird. Doch was genau verbirgt sich dahinter? In Wolfsburg wird Digitalisierung durch viele Projekte bereits in diversen Bereichen für verschiedene Zielgruppen erlebbar. Ein neues Projekt, welches die Bereiche Technologie, Infrastruktur und Wissen miteinander verzahnt ist das „digitale Sommercamp 2019“. Durch das Referat für Digitalisierung und Wirtschaft der Stadt Wolfsburg und Partner initiiert können jugendliche TeilnehmerInnen unter fachkundiger Anleitung mit viel Spaß und Freiraum gemeinsam ein digitales Produkt einer Smart City entwickeln.
Dafür stehen ihnen Coaches aus lokalen IT- und Handwerksunternehmen zur Seite. Darüber hinaus können die Jugendlichen eine vollausgestattete Werkstatt nutzen, wo sie Materialien und technisches Equipment vorfinden, um ihre Projektidee umsetzen zu können Handwerkliches Geschick und Digitalisierung werden so miteinander verbunden. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahre.
Die Kosten belaufen sich auf 62,50€ (inkl. Verpflegung). Durch das Engagement der Volkswagen Belegschaftsstiftung können die Kosten für Teilnehmer aus benachteiligten Personengruppen übernommen werden.
Das digitale Sommercamp findet vom 5. Bis zum 9. August täglich von 8 bis 17 Uhr als Ferienangebot im Rahmen des Sommerferienprogramms der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg im phaneo statt.
"Die Kinder und Jugendlichen lernen im Camp erste unternehmerische Erfahrungen kennen", erklärt Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur. "ein solches Projekt ist jedoch nicht ohne starke Partner möglich. Ich freue mich, dass wir neben der Jugendförderung auch das phaeno und den DIGES Wolfsburg e.V. für das Projekt gewinnen konnten."
Die Anmeldung ist noch bis zum 21. Juli offen und unter ferien@stadt.wolfsburg.de möglich.
Mehr Informationen finden Sie im Wolfsburger Ferienkalender.