Elektrisierendes Volkswagen Geschenk an die Stadt Wolfsburg



Volkswagen schenkt zwölf mobile Ladesäulen und engagiert sich gemeinsam mit der Stadt beim Ausbau der stationären Schnellladeinfrastruktur, um Wolfsburg zum Hotspot der E-Mobilität zu machen.

→ Dr. Herbert Diess betont die enge Verbundenheit von Volkswagen mit der Stadt Wolfsburg und ihren Menschen am Stammsitz des Konzerns

Oberbürgermeister Klaus Mohrs sieht Zukunft in der Entwicklung smarter Mobilitätsformen

 

Wolfsburg – 29. Juni 2018. Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Herbert Diess, hat die Stadt Wolfsburg nicht nur zu ihrem 80. Geburtstag beglückwünscht, sondern ihr auch ein wahrlich elektrisierendes Geburtstagsgeschenk überreicht. Bei dem Volkswagen Geschenk handelt es sich um zwölf mobile Ladesäulen sowie um eine nachhaltige Investition in die elektronische Ladeinfrastruktur von Wolfsburg, die gemeinsam mit der Kommune Schritt für Schritt nach den Anforderungen der Stadt ausgebaut werden soll – im Gesamtwert von 10 Mio Euro. Eine Ladesäule ist für die Bürger der Stadt schon zu besichtigen: Am Volkswagen Stand auf der Festmeile in der Porschestraße.

Diess betonte in seiner Ansprache beim heutigen Festakt die feste Verbundenheit von Volkswagen mit der Stadt Wolfsburg und ihren Menschen am Stammsitz des Konzerns: „Wolfsburg und die Menschen hier brauchen ein erfolgreiches Unternehmen Volkswagen. Das heißt: Wir müssen produktiver, offener und schneller werden. Volkswagen braucht im Gegenzug ein weiterhin lebenswertes, ein progressives und veränderungsbereites Wolfsburg.“

 

Oberbürgermeister Klaus Mohrs bekräftigte:

„Die Zukunft von Volkswagen und Wolfsburg liegt in der Entwicklung smarter Mobilitätsformen. Als Konzernhauptstadt bietet sich Wolfsburg als Reallabor an, in der die neuen Produkte von VW als erstes in die alltägliche Anwendung gehen. Diese E-Ladesäulen sind ein weiterer wichtiger Schritt zu einem leistungsfähigen Netz von Ladepunkten. Das ist Voraussetzung, um die Menschen von einem Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu überzeugen. E-Mobilität sorgt für bessere Luft in unseren Städten und wird sie auch leiser machen.“

Die mobilen Ladesäulen sind eine Entwicklung des Volkswagen Geschäftsbereichs Komponente, die damit eine ideale Brückentechnologie bereit stellen, um den Hochlauf der Elektromobilität zu unterstützen. Die Schnelladesäulen können unabhängig vom Stromnetz flexibel und bedarfsorientiert aufgestellt werden und funktionieren nach dem Prinzip einer Powerbank für E-Fahrzeuge.

Ein bereits aktiver Arbeitskreis für Ladeinfrastruktur zwischen der Stadt Wolfsburg und Volkswagen unter dem Dach von #WolfsburgDigital finalisiert derzeit ein Gesamtkonzept und einen Meilensteinplan, die zeigen, wann und wo die Schnellladeinfrastruktur im Stadtgebiet verbaut werden soll. Der Start für die konkreten und sichtbaren Maßnahmen ist für 2019 geplant.

Die Stadt Wolfsburg und Volkswagen engagieren sich gemeinsam dafür, dass Wolfsburg zu einer ‚Smart City‘ wird und zum Vorbild für andere Kommunen.

 

Fakten zur Mobilen Ladesäule (Teil des Gesamtgeschenks)

  • Das erste, vom Stromnetz unabhängige Schnellladesystem gespeist aus Ökostrom
  • Kostenloses Laden im Pilotbetrieb für Wolfsburger Bürger und Besucher
  • gleichzeitiges Laden von bis zu 4 Fahrzeugen und e-Bikes
  • Kapazität von ca. 200kWh
  • Erste Säulen ab Ende März 2019
  • In Wolfsburg werden zwölf der Ladesäulen im Einsatz sein
  • Brückentechnologie für den flächendeckenden Ausbau mit Schnellladesäulen --> Aufbau von Wissen über den künftigen Bedarf in den jeweiligen Stadtteilen

 

1) e-Golf (100 kW/136 PS) Stromverbrauch in kWh/100km: 12,7 (kombiniert), CO2-Emissionen in g/km: 0 (kombiniert), Effizienzklasse: A+