FIWARE SUMMIT: Open Source in Wolfsburg und der Welt




Der Mai endete für #WolfsburgDigital mit einem weiteren Highlight. Im Rahmen des FIWARE Summits 2019 in Genua konnte die WOBCOM ihre Erfahrungen und Fortschritte in der Umsetzung der offenen digitalen Plattform vor internationalen Fachexperten präsentieren. 

Doch was ist FIWARE? Vor rund fünf Jahren mit dem Projekt „Future Internet Private Public Partnership“ gestartet ist FIWARE als Foundation inzwischen ein starker Partner der Open and Agile Smart Cities Initiative, der die Stadt Wolfsburg im April 2019 beigetreten ist. FIWARE bietet als Open-Source-Plattform ein großes Portfolio an Standards und Software, die heute international als Smart City Lösungen verwendet werden. Auch in Wolfsburg wird die Software von FIWARE als Basis der offenen digitalen Plattform genutzt. Der FIWARE Summit und die FIWARE Community verfolgen das Ziel, Start-Ups, Unternehmen, Städte und Politik stärker überregional zu vernetzen. So hatte die Stadt Wolfsburg die Chance, sich beim FIWARE Summit intensiv mit anderen Städten über Open Source Lösungen auszutauschen und gemeinsam Ideen voranzutreiben.

Darüber hinaus hat Cornelio Hopmann von der WOBCOM die offene digitale Plattform aus Wolfsburg präsentiert und das Interesse anderer europäischer Städte geweckt. So wurde der Anwendungsfall aus Wolfsburg im Rahmen des Summits als Praxisbeispiel aus Deutschland unter Fachexperten diskutiert.

Giovanni Coppa, ebenfalls WOBCOM, hat die Diskussion über die Perspektive einer offenen digitalen Plattform als Basis für jede Smart City in einem Panel mit Vertretern von Atos, der Universität Messina, der Stadt Eindhoven und der Stadt Genua weiter vorangetrieben. Konkret wurde diskutiert, wann und wo der Einsatz von Open Source Software besonders wichtig ist. 

Weitere Informationen finden Sie auf der FIWARE Website.