Modellprojekte Smart Cities: Erstes digitales Netzwerktreffen der Modellkommunen



Zu einem ersten digitalen Netzwerktreffen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC), dem "MPSC Mashup", haben sich jetzt die Modellprojektkommunen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) getroffen. Auf Einladung der Stadt Wolfsburg, gemeinsam mit den Städten Kaiserslautern und Haßfurt, gab es einen ganztägigen digitalen Erfahrungsaustausch zu den Themen Datenplattformen und Bürger*innenbeteiligung.

Am Vormittag haben Vertreter*innen der 13 Städte der ersten MPSC-Staffel, zu denen auch die Stadt Wolfsburg gehört, über interne und externe Kommunikation im MPSC gesprochen und sich über das Thema Datenmanagement ausgetauscht. Am Nachmittag wurde die Runde dann um die 32 Städte, Landkreise und interkommunale Kooperationen aus der zweiten Staffel erweitert und der Austausch intensiviert.

"Das "MPSC Mashup" wurde ins Leben gerufen, um den Austausch innerhalb und außerhalb der Smart Cities zu fördern und von den Impulsen der verschiedenen Expert*innen zu lernen", sagt Dennis Weilmann, Erster Stadtrat und Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur der Stadt Wolfsburg. "Es freut mich, dass das MPSC-Netzwerk mit Formaten wie diesem weiter zusammenwächst und die Kommunen den Weg hin zur Smart City gemeinsam gehen."

Weilmann betont die Wichtigkeit des interkommunalen Austausches: "Die Digitalisierung und der Smart City–Prozess bieten sehr große Chancen für eine Stadt, schaffen aber auch Herausforderungen, die man auf diesem Weg meistern muss. Hierbei gilt es, Synergien zu nutzen und gewisse Schwerpunktthemen wie Datenplattformen und Bürger*innenbeteiligung gemeinsam anzugehen."