Programmieren und Tüfteln im Digitalen Sommercamp 2019
Im Digitalen Sommercamp 2019 nutzten 20 Jugendliche die Chance, unter fachlicher Anleitung an eigenen digitalen Lösungen für ihre Smart City Wolfsburg zu tüfteln. Das Referat für Digitalisierung und Wirtschaft eröffnete den Jugendlichen gemeinsam mit starken Partnern im Phaeno Wolfsburg einen Experimentierraum mit dem Equipment, um Robotik, Löttechnik und Programmieren zu erlernen und selbstständig anzuwenden. Digitalisierung wurde so ganz sicht- und greifbar gemacht.
Die digitale Teilhabe ist trotz des allgegenwärtigen Themas Digitalisierung auch für Jugendliche nicht selbstverständlich. „Um Kinder- und Jugendliche gut auf die Zukunft vorzubereiten, ist es wichtig, so früh wie möglich ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. Niedrigschwellige Angebote, wie das Kooperationsprojekt Digitales Sommercamp, ermöglichen erste Berührungen“, weiß Nicole Ziemann aus dem Referat Digitalisierung und Wirtschaft der Stadt Wolfsburg. Es sei wichtig „so früh wie möglich, digitale Kompetenzen zu stärken“.
Das Konzept zeichnet sich durch die Verzahnung der Bereiche Technologie, Infrastruktur und Wissen aus. Möglich wird dies durch das neugeformte Netzwerk engagierter Kooperationspartner: Das phaeno Wolfsburg stellt beispielsweise das „Ideenforum“ als kreativen Veranstaltungsort zur Verfügung. Die DIGES Wolfsburg e.V. gibt den Jugendlichen wiederrum Coaches aus lokalen IT-Unternehmen an die Hand. Und die Jugendförderung der Stadt Wolfsburg nimmt insbesondere bei der pädagogischen Betreuung eine wichtige Rolle ein. Eine perfekte Kombination, wie sich zeigte.
Der Grundgedanke der verlässlichen Ferienbetreuung ist es, den Jugendlichen Raum zur Selbstwirksamkeit zu geben. So arbeiteten die TeilnehmerInnen selbstbestimmt in kleinen Gruppen an eigens gesteckten Zielen zu stadtrelevanten Themen unter dem Motto #think.wob.new. Die Projekte drehten sich um die Bereiche Nachhaltigkeit, Gesundheit und Mobilität und haben hohe Relevanz für die Zukunft.
Die Brüder Elias und Samuel sind regelmäßig im Phaeno und waren begeistert: „Wir hatten die Idee, einen Roboter zu bauen und wurden von Anfang an durch die Experten unterstützt. Es wurden sogar einige Bauteile extra für uns im Baumarkt besorgt. Wir freuen uns schon auf das nächste Sommercamp!“.
Als Erfolgsfaktor des Camps stellten sich die multiprofessionellen Teamstrukturen des Digitalen Sommercamps heraus. Sie bilden ab, was auch andere Bereiche widerspiegeln: Um die digitale Transformation souverän zu gestalten, ist ein Schulterschluss aus vielen unterschiedlichen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft notwendig.
Die Bilder und die leuchtenden Augen der Jugendlichen sagen jedoch mehr als tausend Worte!
Weitere Informationen finden Sie hier!