Glasfaser made in Wolfsburg
Mit über 900 km Trassen für mehrere tausende Kilometer Glasfaser werden insgesamt 71.000 Wohneinheiten, 2.600 Gewerbeeinheiten, 200 Einheiten öffentlicher Infrastruktur und 150 Zulieferbetriebe angeschlossen. Auf Basis des vorhandenen Netzes wurde die Stadt in 42 „Cluster“ aufgeteilt und nach und nach mit dem schnellen Glasfaser-Netz überzogen.
Online sind bereits die Gebiete Westhagen, Tiergartenbreite, Laagberg, Detmerode, Teichbreite und Eichelkamp / Wohltberg. Seit Sommer 2018 hat die Stadt Wolfsburg auch den Glasfaserausbau in den Ortsteilen Almke, Neindorf und Ilkerbruch vorangetrieben. Inzwischen sind die Arbeiten abgeschlossen und die WOBCOM kann als Betreiber des Glasfasernetzes die ersten Kunden mit schnellem Internet mit mindestens 50 Mbit/s und bis zu 1 GBit/s versorgen. Das Bauvorhaben wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Land Niedersachsen finanziell gefördert.
Mit dem neuen Glasfasernetz haben Sie den Zugang zu vielen digitalen Anwendungen wie zum Beispiel „Smart Home“, „Smart Energy“ oder „Smart Health“. Diese Art Anwendungen produzieren enorme Datenmengen, denen die bisherigen Kupferleitungen nicht mehr Stand halten können. Durch Glasfaser und die um das 300-fache gesteigerte Internetgeschwindigkeit können diese Datenmengen in kürzester Zeit versendet und empfangen werden. Der Digitalisierung steht dadurch nichts mehr im Wege - dank Glasfaser.
Fakten
zum Projekt
Projektstart
Frühjahr 2017
Website
Projektbeteiligte
Stadtwerke Wolfsburg AG
WOBCOM GmbH