Smart City Wolfsburg
Die Entlastung bestehender Infrastrukturen steht im Fokus der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für innerstädtische Waren- und Güterverkehre. Die Herausforderungen der Produktionslogistik, beispielsweise die bedarfsgerecht optimierte und gesteuerte Belieferung von Werksstandorten sowie die gezielte Netzwerkgestaltung, sind vergleichbar mit den Herausforderungen der städtischen Versorgungslogistik. An maßgeschneiderten Strategien für die individuellen Herausforderungen Wolfsburgs arbeitet deshalb die Volkswagen Konzernlogistik Hand in Hand mit der Stadt und der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH. Über den Stand der Pilotvorhaben informierten sich die Mitglieder des Steuerkreises von #WolfsburgDigital am 19. August in ihrer Gremiensitzung. Volkswagen möchte mit den beteiligten Partnern an seinem Heimatstandort Wolfsburg die Stadtlogistik entscheidend verbessern, die Kommune von Zustellverkehren und vermeidbaren Emissionen entlasten und den lokalen Einzelhandel über maßgeschneiderte Auslieferungslösungen gezielt stärken. Von den zukunftsweisenden Mobilitäts- und Versorgungskonzepten und dem gezieltem Know-how-Transfer profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger. Sie erleben die gesteigerte Service- und Aufenthaltsqualität Tag für Tag. Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war der Bericht des Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Matthias Wunderling-Weilbier, zum Status des unter dem Dach von #WolfsburgDigital etablierten Fördermittelmanagements. Das gemeinsame Engagement der Vertreter des Landes Niedersachsen, der Stadt Wolfsburg, der Volkswagen AG und weiterer Partner zeitigte jüngst Erfolge in u.a. der Nominierung der Region Wolfsburg-Braunschweig als eine von bundesweit sechs 5G-Modellregion und der Stadt Wolfsburg als Smart City-Modellkommune.