Stadtbibliothek bietet viele digitale Services



Auch wenn die Bibliothekszentrale im Alvar-Aalto-Kulturhaus seit dem 4. Mai 2020 wieder eingeschränkt geöffnet ist, können die Nutzer*innen der Stadtbibliothek den digitalen Service der zum Bildungshaus Wolfsburg gehörenden Einrichtung auch von zu Hause nutzen.

Die Onlinedienste der Stadtbibliothek wie die Onleihe, die Munzinger-Datenbanken (kostenfreie Personen-, Sport-, Pop- und Länderarchive), Britannica Library (alle Fachgebiete für Kinder, Schüler, Jugendliche, Studenten und Erwachsene), der Press Reader (freier Zugang zu den aktuellen Ausgaben von über 7.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen aus 100 Ländern in über  60 Sprachen) und ganz besonders das Brockhaus E-Learning Schülertraining (Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik) sind auch für Neukunden ohne vorliegende BildungshausCard nutzbar.

Der zur Nutzung der Onlinedienste notwendige Nutzerausweis (BildungshausCard) kann vor Ort in der Zentralbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus und ganz problemlos auch per Mail (stadtbibliothek@stadt.wolfsburg.de), Telefon (05361-28-2530) oder Bibliomail (https://ebibliothek.stadt.wolfsburg.de/Service-und-Kontakt/Kontakt) erworben werden. Für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre ist der Bibliotheksausweis kostenlos.

Mit den persönlichen Anmeldedaten (Lesernummer und Passwort) kann man sich bequem von zu Hause aus auf den Plattformen der Onlineservices einloggen. Die Gültigkeitsdauer der Bibliotheksausweise und die Leihfristen entliehener Medien können ebenfalls vor Ort in der Zentralbibliothek, per Telefon, Mail oder über Bibliomail verlängert werden.  

Jedes Jahr macht deine Stadtbibliothek Wolfsburg beim JULIUS CLUB mit – auch in diesem Sommer. Doch dieses Jahr ist alles anders. Wegen der Corona-Krise haben wir zusätzlich zu unseren Workshops entschieden: #JC2020goesonline!

https://juliusclub2020.bildungshaus-wolfsburg.de/

Und hier eine Auflistung aller digitalen Dienste der Stadtbibliothek Wolfsburg https://www.wolfsburg.de/newsroom/2015/01/21/18/18/onlineangebote-der-stadtbibliothek

Onlinekatalog der Bibliothek (https://ebibliothek.stadt.wolfsburg.de/)

Die insgesamt über 250.000 Medien sind je nach Thema, Inhalt und Form an unterschiedlichen Standorten innerhalb des Gesamtsystems zu finden.

Onleihe (https://www.onleihe.de/wolfsburg/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html)

Über jeden Internetanschluss zugänglich. Große Auswahl an E-Medien. Darunter E-Books, E-Magazine, Hörbücher und auch Filme. Allein für Kinder und Jugendliche sind über 2500 Medien verfügbar. Hinzu kommen über 1300 E-Medien in der Kategorie "Schule und Lernen". Zur Nutzung auf dem Rechner oder auf mobilen Endgeräten wie EBook-Reader, Smartphones oder Tablets.

Mithilfe der Suchleiste kann man gezielt nach dem gewünschten Genre, einem Titel oder einem Stichwort gestöbert werden. Auf der Startseite bieten sich außerdem "Neuzugänge", "am meisten ausgeliehen" und andere Empfehlungen an. Für die Nutzung auf Smartphones oder Tablets lädt man sich die Onleihe-App aus dem Playstore (Android) oder aus dem App-Store (iOS / Apple) herunter. Die digitalen Medien löschen sich nach Ablauf der Leihfrist selbst.

Was bietet die Onleihe?
Die Onleihe ist über jeden Internetanschluss zugänglich. Sie bietet eine große Auswahl an E-Medien. Darunter E-Books, E-Magazine, Hörbücher und auch Filme. Allein für Kinder und Jugendliche sind über 2500 Medien verfügbar. Hinzu kommen über 1300 E-Medien in der Kategorie "Schule und Lernen": Der Unterricht zuhause sowie die Vorbereitung auf Abschlussprüfungen kann mithilfe der Onleihe erleichtert werden.

Die Bedienung der Onleihe ist einfach und intuitiv. Mithilfe der Suchleiste kann man gezielt nach dem gewünschten Genre, einem Titel oder einem Stichwort gestöbert werden. Auf der Startseite bieten sich außerdem "Neuzugänge", "am meisten ausgeliehen" und andere Empfehlungen an. Auch ohne Login ist das Angebot der Onleihe sichtbar. Wer interessiert ist, kann also zunächst stöbern, bevor die Anmeldung erfolgt. 

Die Ausleihe der E-Medien erfolgt unkompliziert mithilfe der persönlichen Zugangsdaten. Die Medien können sowohl über den PC, als auch mit der Onleihe-App auf Tablet und Smartphone geöffnet werden. 
Das Team der Stadtbibliothek unterstützt bei der Anmeldung sowie bei allen Fragen rund um die Nutzung der Onleihe.

Munzinger-Datenbanken (kostenfreie Personen-, Sport-, Pop- und Länderarchive)

Kostenfrei in den Archiven "Personen", "Sport und Pop" suchen oder sich im Länderarchiv über die Länder dieser Erde informieren - mit einem gültigen Bibliotheksausweis (BildungshausCard) ist dies genauso möglich wie in „Kindlers Literatur Lexikon“, dem „Kritischen Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ (KLG) oder dem „Kritischen Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur“ (KLfG) zu recherchieren. Oder auf Filmkritiken internationaler Filme im  „film-dienst“ zuzugreifen, das Archiv der Süddeutschen Zeitung zu befragen und die Duden-Standardwerke (z.B. Deutsche Universalwörterbuch) zu nutzen.  

NAXOS Music Library (NML)

Mit mehr als 137.000 CDs ist die NAXOS Music Library die weltweit größte Online-Bibliothek der klassischen Musik. Mehr als 800 Musiklabels sind mit ihren Einspielungen vertreten (darunter NAXOS, Warner Classics, Erato, Teldec, Hänssler, Oehms, Wergo u. v. m.). NAXOS Music Library beinhaltet darüber hinaus auch Infotexte zu Werken, Werkanalysen, Biographien, Playlists, digitale Booklets und weitere Features zur Musikinformation.

Britannica Library (alle Fachgebiete für Kinder, Schüler, Jugendliche, Studenten und Erwachsene),

Auf der Grundlage der renommierten "Encyclopaedia Britannica" bietet das Online-Rechercheportal Britannica Library spezifisch aufbereitetes Wissen aus allen Fachgebieten in drei altersgerecht konzipierten Britannica-Bibliotheken für Kinder, Schüler und Jugendliche, für Studenten und für Erwachsene.  

Press Reader

Der Press Reader ermöglicht den freien Zugang zu den aktuellen Ausgaben von über 7.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen aus 100 Ländern in über  60 Sprachen.

Brockhaus-Enzyklopädie online / Wissenservice und Brockhaus E-Learning Schülertraining

BROCKHAUS erschließt relevantes, überprüftes Wissen. Schnell, gezielt, mit klaren Strukturen und vielseitigen Suchfunktionen. Stöbern Sie als Bibliotheksnutzer in Multimediaquellen zu Ihrem Interessengebiet.  Mit dem  Brockhaus E-Learning Schülertraining können sich Schüler*innen ihr Wissen in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik überprüfen und sich auf Tests und Prüfungen vorbereiten.

App der Stadtbibliothek

Die App der Stadtbibliothek bietet den Wolfsburger Bibliotheksnutzern neben ortsspezifischen Serviceinformationen die Möglichkeit ihr persönliches Benutzerkonto ganz bequem vom Smartphone aus zu pflegen und zusätzlich individuelle Merklisten anzulegen. (für iOS und Android)

Außerdem bietet das Bildungshaus auf seinem Youtube-Kanal ein zweiteiliges Tutorial für die Online Services der Stadtbiblithek an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iVHV0b3JpYWxzIFN0YWR0YmlibGlvdGhlayBXb2xmc2J1cmciIHdpZHRoPSI3NzAiIGhlaWdodD0iNDMzIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3ZpZGVvc2VyaWVzP2xpc3Q9UExPeG1kX0tkaTgxeUZWWGxEQ1I2dzRwNGhVdHJSREIxUCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==