Events

Mit dem Bildungsauftrag der Schulen ist stets eine normative Vision von Gesellschaft und mündigen Bürgern verbunden, zu denen alle Kinder in der Schulzeit heranwachsen sollen. Auch an vielen anderen Orten werden Kompetenzen zur Bewältigung der Digitalisierung geleistet, gefordert und empfohlen. Zuletzt auch durch die Kultusministerkonferenz (KMK) und dem sogenannten Digitalpakt.Der Vortrag von Frau Prof. Diethelm will das Dickicht rund um das Thema „Digitale Bildung“ strukturieren und aufzeigen, wo zum Wohl der Kinder und Nachwuchskräfte Handlungsoptionen für Informatiker und Unternehmen bestehen (und wo nicht).

Prof. Dr. Ira Diethelm ist Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik e.V.(GI). Sie war Lehrerin für Mathematik, Chemie und Informatik am Gymnasium Gaußschule in Braunschweig sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Software Engineering an der Universität Kassel. Anschließend war Sie von 2006-2009 Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Braunschweig. Nachdem Sie 2008 die Verwaltung der Stiftungsprofessur „Informatik in der Bildung“ an der Universität Oldenburg inne hatte, war Sie von 2010 bis 2012 Vizedirektorin des dortigen Didaktischen Zentrums.

Im zweiten Teil des Vortrages gibt Herr Markus Zarbock einen Einblick in die Welt von Volkswagen und wird das Thema aus der Sicht des Informatikers beleuchten. Markus Zarbock ist im Smart Production: Lab des Volkswagen Konzerns tätig. Neben IT-Innovationen für den Bereich Produktion und Logistik liegen seine Schwerpunkte in der Vernetzung und der Infrastruktur.

Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 20.02.2019 über den unten genannten externen Link gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Details

zum Event

Adresse

MobileLifeCampus
Hörsaal, EG

Link zur Veranstaltung

Externer Link

Start

21.02.2019
18:00 Uhr

Zurück zur Übersicht