Events

Automobilhersteller, Telekommunikationsunternehmen, IT-Dienstleister und andere kämpfen um Ökosysteme, in dem der Kunde und sein Bedürfnis nach Mobilität stehen. In der Telekommunikationsbranche geht es schon lange nicht mehr nur um verkaufte Handys und um abgeschlossene Tarifverträge. Es geht um die Qualität und Quantität dieser Ökosysteme, also der Verbindung von mobilen Endgeräten, mobilen Services, wie Navigation, Musik, Social Media und Spiele, Integration mit der Firmen-IT und vieles mehr. Derzeit gibt es zwei große mobile Ökosystemanbieter - iOS von Apple und Android von Google. Diese beiden Weltkonzerne bestimmen den digitalen Kontrollpunkt zwischen Kunden und Dienstleister über ihre Ökosysteme und die dazugehörigen digitalen Marktplätze. Über dieses Geschäftsmodell erhalten diese Plattformanbieter bis zu 30% der Einnahmen  aus diesem Ökosystem. Automobilhersteller, die Ihren Kunden diese Services nicht vorenthalten wollen, sind gefordert, sich in diesem Markt neu zu positionieren.

Analog sind derzeit Smart Cities dabei, eigene Stadtidentitäten aufzubauen und (unabhängige) Lösungen für urbanes Leben und Mobilität zu entwickeln. In ihrem Vortrag werden Frau Ghazaleh Koohestanian und Dr. Ilja Radusch anhand des oben genannten Zusammenhangs neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten von neuen Technologieentwicklungen erörtern und Ausblicken auf diese Entwicklungen geben.

Ghazaleh Koohestanian hat eine Software entwickelt, mit der Daten und Applikationen unabhängig vom genutzten Betriebssystem harmonisiert werden können. Ihr Unternehmen entwickelt unter anderem Innovationssoftware im Mobilitätssektor. 2012 gründete sie in Berlin das Startup Re2you GmbH/Inc. Dr. Ilja Radusch ist Leiter der Abteilung Smart Mobility im Fraunhofer-Institut FOKUS und seit über zehn Jahren im Bereich der vernetzten und automatisierten Mobilität aktiv. Er ist beratend für Industrie und öffentliche Hand tätig, insbesondere in der Nationalen Plattform Mobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).



Wir erbitten Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 25.08.2019 unter Link (siehe Flyer) oder über unsere Homepage.







Details

zum Event

Kontakt

Dr. Karl Teille
Leiter Institut für Informatik des Volkswagen Konzerns
Telefon: +49 5361-9 15465
karl.teille@volkswagen.de

Adresse

AutoUni
MobileLifeCampus
Wolfsburg

Link zur Veranstaltung

Flyer

Start

26.08.2019
18:00 Uhr

Zurück zur Übersicht