Prof. Dr. Hannes Federrath gibt in seinem Vortrag einen Überblick über moderne Verschlüsselungsverfahren, die auch einem Quantencomputer widerstehen können.
Post-Quantenkryptographische Verfahren sind von quantenkryptographischen Kanälen zu unterscheiden. Diese quantenkryptographischen Kanäle ermöglichen die Übermittlung von geheimen Informationen zwischen zwei Kommunikationspartnern und werden genauer beleuchtet.
Bis 2011 war Prof. Dr. Hannes Federrath an der Universität Regensburg Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit der speziellen Ausrichtung auf das Management der Informationssicherheit. Seit 2011 leitet er am Institut für Informatik an der Universität Hamburg den Arbeitsbereich Sicherheit in verteilten Systemen (SVS). Er ist derzeit Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Die Arbeitsgebiete umfassen dabei datenschutzfreundliche Techniken, Sicherheit im Internet, Kryptographie, Mobile Computing, Digital Rights Management und Sicherheit im Electronic Commerce.
Asst. Prof. Dr. Florian Neukart ist wissenschaftlicher Leiter in der Volkswagen Group of America in San Francisco und forscht unter anderem in den Bereichen der Quantencomputer und der künstlichen Intelligenz. Er war technischer Direktor des Volkswagen Data Lab in München und dort für Forschung und Technologie verantwortlich.
Florian Neukart wird in seinem Vortrag Einblicke in die Konzernwelt geben und versuchen, ein Verständnis für Quantenrechner zu vermitteln. Er geht insbesondere darauf ein, warum bestimmte Arten von Quantencomputern eine Bedrohung für die heutzutage am häufigsten verwendeten Verschlüsselungsalgorithmen darstellen und was dagegen unternommen werden kann. Der Vortrag von Florian Neukart wird von San Francisco nach Wolfsburg übertragen.
Um Anmeldung bis zum 04.02.2019 über den unten genannten Link wird gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.
Details
zum Event
Adresse
MobileLifeCampus
Hörsaal EG
Hermann-Münch-Straße 1
38440 Wolfsburg
Link zur Veranstaltung
Start
05.02.2019
18:00 Uhr