Events



Das Auto war schon immer weit mehr als ein bloßes Fortbewegungsmittel, es ist „des Deutschen liebstes Kind“. Und die Digitalisierung hat längst auch das Auto erreicht, denn das Fahrzeug ist ein „Smart Car“ geworden. Es kann in Assistenz- und Sicherheitssystemen Daten erfassen, autonom auswerten, Entscheidungen treffen (z.B. Auslösen der Airbags) und mittlerweile auch eigenständig kommunizieren. Beispielsweise ist seit April 2018 der eCall als Notrufsystem für alle Neufahrzeuge in der EU Pflicht. Doch ist damit das „smarte“ Potential des Fahrzeuges bereits voll ausgeschöpft?

Im Vortrag von Prof. Deserno wird das Fahrzeug als „diagnostischer Raum“ aufgefasst, der – ganz anders als bei unseren punktuellen Arzt- und Krankenhausbesuchen – nicht versucht, die Symptome einer bereits aufgetretenen Krankheit zu lindern, sondern vielmehr darauf abzielt, durch kontinuierliches Gesundheits-Monitoring das Entstehen von Krankheiten zu verhindern, indem er rechtzeitig entsprechende Alarme generiert. In der ersten Stufe wird auf bereits bestehende nicht-medizinische Sensorik zurückgegriffen. In der zweiten Stufe wird das elektronische Bussystem im Fahrzeug, das alle Sensoren und Recheneinheiten miteinander verbindet, dazu genutzt, um weitere medizinische Sensorik einzubetten. Diverse Gesundheitsalarme können aber erst dann zuverlässig automatisch generiert werden, wenn das Fahrzeug mit anderen Systemen, die Gesundheitsdaten der Insassen vorhalten, kommuniziert (dritte Stufe). Erst mit dem Wissen aus der elektronischen Gesundheitsakte kann die Sensorik im Fahrzeug richtig interpretiert werden: Das zunehmende (minimale) Zittern am Gaspedal oder Lenkrad erfasst Parkinson im frühsten Anfangsstadium, und die Gewichtszunahme in Verbindung mit den EKG-Werten kann die Wassereinlagerung bei Herzinsuffizient frühzeitig erkennen, bevor der Insasse dekompensiert.

Im Anschluss wird Dr. med. Knye die Thematik aus Sicht der Volkswagen AG beleuchten. Dr. Knye ist Leiter des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sowie des Projekts zur Einführung des Exoskeletts und der Digitalisierung bei der Volkswagen AG.

Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 04.03.2019 gebeten (siehe externer Link in der Info).


Details

zum Event

Adresse

Phaeno Wolfsburg
Wissenschaftstheater

Link zur Veranstaltung

Externer Link

Start

05.03.2019
18:00 Uhr

Zurück zur Übersicht