Events

Wenn die Kommentarspalte der Lieblingszeitung oder der Schul-Facebookseite mit Hate Speech geflutet wird, kann das doch auch nicht stehen bleiben, oder? Mit überzeugten Rechtsextremen zu diskutieren macht wenig Sinn, da diese zu sehr von ihren Ideologien überzeugt sind. Aber was ist mit denen, die rassistische oder verschwörungsaffine Thesen von sich geben, aber gegebenenfalls noch durch Argumente zu erreichen sind? Im Workshop wird es darum gehen, wie Sie herausfinden, ob sich mit ihrem Gegenüber eine Diskussion lohnt, wie Sie gut argumentieren und sich gut positionieren können - und welche Handlungsmöglichkeiten bleiben, wenn das alles keinen Sinn mehr zu machen scheint. Dieser Workshop ist für Internetnutzerinnen und -nutzer ebenso wie für Seitenbetreiberinnen und -betreiber interessant.

Die Referentin Simone Rafael ist Journalistin und arbeitet seit 2002 für die Amadeu Antonio Stiftung im digitalen Raum. Sie ist Chefredakteurin des Online-Magazins www.belltower.news - Netz für digitale Zivilgesellschaft. Daneben leitet Sie das Digitalteam der Amadeu Antonio Stiftung, entwickelt hier Ideen gegen Rechtsextremismus und Hate Speech im Internet in Form von Kampagnen, Argumentationstrainings und Projektarbeit und berät Organisationen, Politik, Medien und Zivilgesellschaft zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus online.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Offenbach am Main und dem Deutschen Volkshochschul-Verband. Sie findet statt im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am 19.06.2020.

Details

zum Event

Kontakt

Anmeldung unter:
05361-89390-40

Adresse

Online

Link zur Veranstaltung

Link

Start

19.06.2020
20:00 Uhr

Zurück zur Übersicht