Wolfsburg rüstet sich für Elektromobilität
Engagiert für Ladeinfrastruktur in Wolfsburg (v.l.): Stephan Boeddeker, Wolfsburg AG; Hans-Dieter Brand, Neuland Wohnungsgesellschaft mbH; Meno Requardt, Volkwagen Immobilien GmbH
Steuerkreis der Initiative #WolfsburgDigital tagte
Ehrgeizige Energiespar- und Klimaschutzziele, hohe Treibstoffpreise und steigendes Umweltbewusstsein erhöhen den Druck, vom konventionellen Verbrenner zum E-Auto zu wechseln. Längst aber steigt auch die Vorfreude auf die attraktiven Fahrzeugmodelle mit Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb. Mit dem gezielten Auf- und Ausbau von Ladeinfrastruktur sollen auch hartnäckigen Skeptikern Reichweitenängste und die Sorge vor leeren Batterien bzw. sinkender Akkuleistung genommen werden.
In Wolfsburg arbeiten die Stadt und Volkwagen, die Wohnungswirtschaft und private Anbieter Hand in Hand am Aufbau einer leistungsfähigen und verlässlichen Ladeinfrastruktur. Über die Schwerpunkte Laden Zuhause und Schnellladen informierte sich der Steuerkreis der Initiative #WolfsburgDigital am 15. März zielgerichtet. Konsens war, dass Wolfsburg für die steigende Zahl von E-Fahrzeugen gut gerüstet ist. Die rasche, abgestimmte Errichtung von Ladepunkten und -möglichkeiten wird Wolfsburgs Position als Vorreiter für Elektromobilität weiter stärken.
Foto: Matthias Leitzke