Wolfsburg zukunftsfähgiste Stadt Niedersachsens
"Wolfsburg ist eine Zukunftsstadt - Top 1 in Niedersachsen, Top 30 unter den Kreisen in Deutschland. Das wurde uns jetzt einmal mehr bescheinigt", freut sich Oberbürgermeister Klaus Mohrs über die jüngst erschienene Studie des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Gute bis sehr gute Noten bekommt Wolfsburg für Wirtschaftsfaktoren wie Bruttoinlandsprodukt, Beschäftigung und Altersbeschäftigung, aber auch für den Bereich Bildung. Schließlich gibt es in Wolfsburg überdurchschnittlich viele Hochqualifizierte und sehr wenige Menschen ohne Abschluss.
Mohrs betont: "Das gute Abschneiden Wolfsburgs in den Rankings ist bei den aktuellen Herausforderungen nicht selbstverständlich. Wir sparen möglichst wenig an Zukunftsthemen und entwickeln uns stetig weiter: mit der Initiative #WolfsburgDigital in Sachen Digitalisierung und Mobilität, mit der Nordhoffachse und der Wohnbauoffensive in der Stadtentwicklung ebenso wie mit gezielter Förderung von Bildung und Familienfreundlichkeit. Wolfsburg ist auf einem äußerst erfolgversprechenden Weg."
Vor allem der langjährige Fokus auf Familienfreundlichkeit spiegelt sich in den Ergebnissen der Studie deutlich wieder: Gute Noten gibt es auch für die Bereiche Kinderzahl und Kinderbetreuung. "Wir freuen uns über die hohen Geburtenraten der letzten Jahre, auch wenn es nicht immer einfach ist, für die große Anzahl der Kinder genügend Kita- und Schulplätze bereit zu stellen", so Iris Bothe, Stadträtin für Bildung, Jugend und Integration. "Es zeigt sich: Investitionen in Bildung und Familienfreundlichkeit schaffen die besten Voraussetzung, eine Stadt jung zu halten."
Die Schulnote 3 erhält Wolfsburg unter anderem in den Bereichen Wanderung und Wohnraum. Das Berlin Institut prognostiziert der Stadt weiterhin leicht wachsende Bevölkerungszahlen. Die 2012 gestartete Wohnbauoffensive, in der bis 2025 10.000 neue Wohneinheiten auf den Weg gebracht werden, geht also in die richtige Richtung. Um Wolfsburgs Potential voll zu nutzen, ist sie konsequent weiter voran zu treiben. Als Gesamtnote erhält Wolfsburg eine 2,74 und liegt im Niedersachsen-Vergleich vor Harburg (2,95) und Braunschweig (2,97).
Pressemitteilung der Stadt Wolfsburg, 16.04.2019