Wolfsburger Bildungsmanagement wird bei didacta DIGITAL vorgestellt




Vom 19. bis 23. Februar fand in Köln mit der didacta die größte Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa statt. Auch die Stadt Wolfsburg ist hier vertreten. Unter anderem stellte der Geschäftsbereich Schule am 21. Februar das Bildungsverständnis zur Wolfsburger Bildungslandschaft auf dem Forum "didacta DIGITAL" vor.

Als Trägerin von 37 Schulen bezieht die Stadt Wolfsburg in ihrem Bildungsverständnis zur Wolfsburger Bildungslandschaft neue Lernorte und -partner ein, um auf dem Bestehenden aufbauend eine neue Lernkultur zu entwickeln. Aufgabe der Wolfsburger Bildungslandschaft ist es, immer wieder Möglichkeiten und Anreize zum Lernen zu geben. Dabei wird verstärkt auf die Entwicklung virtueller Räume gesetzt, in denen sich Menschen ihren Lernprozess selbst erschaffen und Fähigkeiten aneignen.
Mit dem Portal "wobila.de" entwickelt der Geschäftsbereich Schule eine neue, digitale Lernumgebung. Grundlage dessen soll eine Lern- und Kommunikationsplattform werden, die über einheitliche WLAN-Zugänge in allen Einrichtungen der Bildungslandschaft nutzbar wird. Dem Auftrag des Rates der Stadt Wolfsburg folgend, schafft die Verwaltung in Kooperation mit ausgewählten Pilotschulen und weiteren Bildungseinrichtungen die notwenigen Grundlagen. In einem Pilotprojekt werden gemeinsam die infrastrukturellen Voraussetzungen sowie die Einbettung des Medieneinsatzes im Unterricht und die entsprechende Weiterbildung der Lehrkräfte erarbeitet.

Das Bildungsmanagement der Stadt Wolfsburg strebt an, sich mit der Initiative #WolfsburgDigital zur Modellstadt der Digitalisierung zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Steigerung der Lebensqualität für die Bürger und die Zukunftssicherung Wolfsburgs als Wirtschaftsstandort.

Weitergehende Informationen zur didacta finden Sie unter www.didacta-koeln.de und zum Thema Schule bei der Stadt Wolfsburg unter www.wolfsburg.de

Pressemitteilung der Stadt Wolfsburg vom 18.02.2019